Was ist echt nachhaltige Arbeitskleidung? Greenwashing vs. Green Workwear

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit – auch im Bereich der Arbeitskleidung und langsam auch bei Persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Doch wie erkennt man echte Nachhaltigkeit bei Workwear und wann handelt es sich lediglich um Greenwashing? In diesem Artikel erfährst Du, welche Kriterien nachhaltige Arbeitskleidung wirklich erfüllen muss, welche Siegel Orientierung bieten und warum die EU Green Claims Directive für mehr Transparenz sorgt.

Nachhaltigkeit im Textilsektor – Eine Definition 


Laut der Europäischen Kommission ist der Verbrauch von Textilien der viertstärkste Faktor,

was die Auswirkungen auf Umwelt und Klimawandel angeht. Auf den Plätzen eins bis drei rangieren die Lebensmittelherstellung, der Wohnungsbau und die Mobilität. Bei Wasser- und Landnutzung steht der Textilsektor an dritter und bei der Inanspruchnahme von Primärrohstoffen und bei Treibhausgasemissionen an fünfter Stelle stehen. Neben dem Ressourcenverbrauch spielt auch die soziale Komponente einen Rolle; sprich unter welchen Produktionsbedingungen die Arbeiter die Waren produzieren.

Immer wieder werben Hersteller und Händler mit dem Nachhaltigkeitsversprechen im Zusammenhang mit Textilien. Dabei sind der Europäischen Kommission zufolge die Hälfte aller Angaben zur Nachhaltigkeit auf Produkten oder in der Werbung falsch oder aus sonstigen Gründen irreführend. 

Was also ist Nachhaltigkeit?

Die Europäische Kommission hat am 30. März 2022 eine „EU-Strategie für nachhaltige und kreis- lauffähige Textilien“ verabschiedet, die indirekt die Definition für Nachhaltigkeit enthält

Bis 2030 sind die Textilerzeugnisse auf dem EU-Markt langlebig und recyclingfähig, bestehen größtenteils aus Recyclingfasern, enthalten keine gefährlichen Stoffe und werden unter Einhaltung der sozialen Rechte und im Sinne des Umweltschutzes hergestellt. (…) Das kreislauforientierte Textilökosystem floriert und verfügt über ausreichende Kapazitäten für innovatives Faser-zu-Faser-Recycling, wohingegen die Verbrennung und Deponierung von Textilien auf ein Minimum reduziert werden.

Nur fake – Was ist Greenwashing?

Laut Gabler Wirtschaftlexikon ist Greenwashing:

Den Versuch von Organisationen, durch Kommunikation, Marketing und Einzelmaßnahmen ein ‚grünes Image‘ zu erlangen, ohne entsprechende Maßnahmen im operativen Geschäft systematisch verankert zu haben. Bezog sich der Begriff ursprünglich auf eine suggerierte Umweltfreundlichkeit, findet dieser mittlerweile auch für suggerierte Unternehmensverantwortung Verwendung.

Damit das so gut wie möglich unterbunden wird, hat die Eu zahlreiche Maßnahmen ergriffen wie beispielsweise das Eu Lieferkettengesetz, die EU-Verordnung zur Taxonomie oder die EU Green Claim Directive. 

Welche Kriterien erfüllt nachhaltige Arbeitskleidung?


Noch gibt es keinen einheitlichen Standardkriterien für nachhaltige Workwear oder PSA. Als Maßstab kann jedoch gelten, dass der komplette Lebenszyklus eines Produkts in die Betrachtungen einbezogen wird. Nachhaltige Arbeitskleidung beginnt mit dem Rohmaterial, geht über eine umweltfreundliche, lokale Produktion und schließt faire Arbeitsbedingungen ebenso ein wie den Versand und die Entsorgung der Produkte. 

Kreislaufwirtschaft
Recycling Circular Design wird zunehmend wichtiger – auch im Workwear-Sektor.

Wirklich nachhaltige Workwear erfüllt u. a. folgende Kriterien:


Umweltfreundliche Materialien: Einsatz von zertifizierter Bio-Baumwolle, recyceltem Polyester oder innovativen Fasern wie Tencel.
Ressourcenschonende Produktion: Weniger Wasserverbrauch, geringere CO₂-Emissionen und Verzicht auf schädliche Chemikalien.
Faire Arbeitsbedingungen: Einhaltung von Sozialstandards und fairen Löhnen entlang der gesamten Lieferkette.
Langlebigkeit: Hochwertige Verarbeitung sorgt für eine längere Nutzungsdauer und reduziert den Bedarf an Neukäufen.
Verpackungen: Optimierte Verpackungsgrößen und Verwendung von recyclingfähigem Verpackungsmaterial.
Kreislaufwirtschaft: Recycelbare Textilien und Rücknahmeprogramme für abgetragene Workwear.

Greenwashing – Wenn Nachhaltigkeit nur ein Werbeversprechen ist

Viele Unternehmen schmücken sich mit dem Begriff „nachhaltig“, ohne tatsächlich ökologisch oder sozial verantwortungsvoll zu handeln. Greenwashing beschreibt den Versuch, sich ein „grünes Image“ zu verleihen, ohne wirkliche Verbesserungen umzusetzen.

Mit Zero Waste Materials punkten!
Mit Zero Waste Materials punkten!

Typische Anzeichen für Greenwashing:


Unklare Begriffe: Bezeichnungen wie „umweltfreundlich“ oder „nachhaltig“ ohne konkrete Belege.
Einzelne „grüne“ Produkte: Eine nachhaltige Kollektion bedeutet nicht, dass das gesamte Unternehmen nachhaltig handelt.
Fehlende Siegel & Zertifizierungen: Ohne verlässliche Nachweise bleibt Nachhaltigkeit oft eine leere Behauptung.

Hier setzt die EU Green Claims Directive an: Diese Richtlinie verpflichtet Unternehmen dazu, Nachhaltigkeitsversprechen klar und überprüfbar zu machen, um Verbraucher vor irreführender Werbung zu schützen.

Label für nachhaltige Arbeitskleidung und PSA – Woran erkennt man echte Green Workwear?

Zertifizierungen und Siegel bieten Orientierung im Dschungel der Nachhaltigkeitsversprechen.
Diese Labels stehen für echte nachhaltige Arbeitskleidung:

🔹 Bluesign® – Reduziert Umweltbelastung durch optimierte Produktionsprozesse.
🔹 GOTS (Global Organic Textile Standard) – Zertifiziert Bio-Baumwolle und faire Arbeitsbedingungen.
🔹 OEKO-TEX® STANDARD 100 – Prüft Textilien auf Schadstoffe.
🔹 Fair Wear Foundation – Setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie ein.
🔹 Cradle to Cradle™ – Steht für Kreislaufwirtschaft und Recyclingfähigkeit.

Fazit: Nachhaltige Arbeitskleidung als Investition in die Zukunft

Echte Nachhaltigkeit bedeutet mehr als ein grünes Label – sie umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Von umweltfreundlichen Materialien über faire Produktionsbedingungen bis hin zu Langlebigkeit und Recyclingmöglichkeiten: Nachhaltige Arbeitskleidung schont Ressourcen und verbessert Arbeitsbedingungen weltweit.

Im ASX-Shop findest Du Green Workwear von führenden Herstellern. Orientiere Dich am Kleeblatt-Symbol, Deinem Wegweiser zu echt nachhaltiger Arbeitskleidung!

Jetzt entdecken und Verantwortung übernehmen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert