Sicherheitsschuhe sind in verschiedene Klassen aufgebaut. Auf den ersten Blick erscheinen Sie kompliziert. Wir verschaffen Ihnen den Durchblick bei Abkürzungen wie S1, S1P und S3, welche Anforderungen dahinter stecken und welche Sicherheitsklasse welchen Anwendungsbereich hat. Ebenso informieren wir über die neuen Schutzklassen, die mit der Überarbeitung der beiden “alten” Normen EN ISO 20345:2011 und EN ISO 20347:2012 in Kraft treten.
Hier erfährst Du alle wichtigen Details.
Warum gibt es neue Sicherheitsklassen?
Die bisherige Version der Normen mit den bekannten Kategorien 1 bis 5 entsprach nicht mehr dem aktuellen Stand. Denn sie wurden dem Fortschritt in der Materialtechnologie und den veränderten Anforderungen im Arbeitsschutz nicht gerecht. Die neue Norm EN ISO 20345:2022 berücksichtigt modernere Materialien, enthält genauere Prüfmethoden und neue Schutzklassen.
Berufs- bzw. Arbeitsschuhe oder Sicherheitsschuhe?
Ein Arbeitsschuh ist ein Schuh, der grundsätzlichen Schutz ohne Zehenkappen bietet. Er schützt also nur vor geringen Risiken. Es greift die Norm EN ISO 20347:2022.
Ein Sicherheitsschuh muss nach EN ISO 20345:2022 höhere Schutzanforderungen erfüllen und über eine Zehenschutzkappe verfügen. Auch sollte er zusätzlichen Schutz vor zum Beispiel Chemikalien oder elektrischen Gefahren bieten.
Alle Sicherheitsklassen auf einen Blick
Sicherheitsklasse SB
Da wäre einmal die Klasse SB. Schuhe mit dieser Klasse sind im Prinzip normale Schuhe, die mit einer Schutzkappe versehen sind, welche gemäß DIN EN 12568 zertifiziert ist. Somit sind Schuhe dieser Klasse die einfachsten Modelle. Aufgrund der geringen Schutzvorkehrungen ist das Einsatzgebiet dieser Schuhe jedoch relativ begrenzt. Meist sieht man solche Schuhe in medizinischen Einrichtungen, wie z.B. Krankenhäusern, bei denen keine großen Gefahren zu erwarten sind, beispielsweise in Form der Berufspantolette SB AE „PANTOLETTE“ von Santos.
Sicherheitsklasse S1, S1P, S1PL und S1PS
Und schon kommen wir zu den etwas weiter verbreiteten Klassen: S1 und S1P. Oftmals werden Schuhe dieser Klassen als die ersten „richtigen“ Sicherheitsschuhe angesehen. Der Grundaufbau dieser Schuhe ist meist auch der der höheren Klassen. Herzstück der Schuhe ist natürlich wie immer die Zehenschutzkappe, die vor Stößen und herabfallenden Gegenständen schützt. Diese können entweder aus Stahl, Aluminium, Kunststoff oder in ganz seltenen Fällen aus Titan gefertigt sein. Die genauen Unterschiede dieser Materialien finden Sie in unserem Artikel über Kappenarten. Des Weiteren müssen alle Sicherheitsschuhe ab Klasse S1 eine geschlossene Ferse aufweisen. So wird die Gefahr eliminiert, dass Gegenstände von Hinten in den Schuh gelangen und so zu Verletzungen führen können. Zusätzlich muss die Sohle antistatisch behandelt sein, um dem Träger einen gewissen Isolationsschutz zu bieten. Dies ist jedoch nicht mit der ESD—Zertifizierung zu verwechseln. Im Fersenbereich muss ein gewisses Energieaufnahmevermögen vorhanden sein. So wird sichergestellt, dass Rücken und Gelenke durch die Verwendung der Schuhe nicht zu sehr belastet werden. Zu guter Letzt muss die Laufsohle kohlenwasserstoffbeständig aufgebaut sein. Sprich sie darf sich bei Kontakt mit Öl oder Benzin nicht auflösen oder verformen. Die Klasse S1P hat zusätzlich einen Durchtrittschutz in der Sohle. Dieser verhindert, dass sich Nägel und sonstige Spitze Gegenstände durch die Sohle bohren, und Ihren Fuß verletzen. Das „P“ ist in diesem Zusammenhang die Abkürzung für „Penetration“. Der Durchtrittschutz besteht entweder aus einer Stahl- Einlage unter der Brandsohle, oder aus einer festen Textil-Schicht unter der Einlegesohle. Der Vorteil von Stahl-Einlagen gegenüber dem Pendant aus Textil ist, dass diese einen etwas höheren Penetrationsschutz bieten, jedoch durch das verwendete Material nicht sehr flexibel sind. Zudem bleibt bei Stahl-Einlagen ein kleiner Spalt an der Sohlenseite, durch die Nägel dringen können. Die Textil-Sohlen eliminieren diese Gefahr, da sie direkt mit der Brandsohle vernäht werden und so kein Spalt entsteht. Zudem sind diese deutlich leichter und Flexibler aus solche aus Stahl.
NEU: S1PL ist ein textiler Durchtrittschutz, dessen Widerstand gegen den Durchstich mit einem 4,5 mm Prüfnagel getestet wurde. Schuhe der Klasse S1PS haben ebenfalls einen textilen Durchtrittschutz, der Prüfnagel war hier 3 mm stark.
Sicherheitsklasse S2
Die Sicherheitsklasse S2 ist relativ einfach erklärt. Sie ist bis auf ein entscheidendes Detail identisch mit Klasse S1: Der wasserabweisenden Behandlung. Das Obermaterial, welches ab dieser Klasse meist aus Leder ist, wird einem 30-minütigen Test mit Spritzwasser unterzogen. Dabei werden die Schuhe über diese Zeit in einem Becken „gelaufen“ in dem eine 5 cm-hohe Wasserschicht steht. Das entspricht ungefähr einem Regenschauer mit entsprechenden Pfützen. Das Material darf dabei nicht mehr als 30% seines Volumens an Wasser aufnehmen. Ein gutes Beispiel ist der Halbschuh „3700R Respiro“ von Jalas.
Sicherheitsklasse S3, S3S und S3L
Sicherheitsklasse S3 ist bis auf zwei Punkte identisch mit Klasse S2: Es wird zusätzlich ein Durchtrittschutz verbaut und der Spritzwassertest weitet sich auf 60 Minuten aus. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Sicherheitsschuhe der Klasse S2 und S3 also nicht wasserdicht, sondern „nur“ wasserabweisend. S3-Schuhe sind die mit am weitest verbreiteten Sicherheitsschuhe aller Klassen. Schuhe wie den Hochschuh „5308“ von ruNNex kann man in so ziemlich jeden Arbeitsumfeld problemlos tragen.
NEU: S3L ist ein textiler Durchtrittschutz, dessen Widerstand gegen den Durchstich mit einem 4,5 mm Prüfnagel getestet wurde. Schuhe der Klasse S3S haben ebenfalls einen textilen Durchtrittschutz, der Prüfnagel war hier 3 mm stark.
Sicherheitsklasse S4 und S5
Weiter mit den Klassen S4 und S5. Diese Klassen sind identisch mit S2 und S3, müssen jedoch voll geschlossen und wasserdicht sein. Aufgrund dieser Anforderungen sind Schuhe dieser Klassen fast ausschließlich als Gummistiefel anzutreffen. Großer Vorteil dieser Materialien ist eine gewisse Beständigkeit gegenüber Chemikalien, sowie die einfache Pflege. Die Klasse S5, wie z.B. der Gummistiefel „Safest Black“ von Cofra, hat zusätzlich einen Durchtrittschutz verbaut.
Sicherheitsklasse S6 und S7
Zwei neue Kategorien für Sicherheitsschuhe wurden eingeführt:
- S6: Diese Schuhe sind wie Sicherheitsschuhe der Kategorie S2, aber zusätzlich durch eine spezielle Wetterschutz-Membran dauerhaft wasserdicht
- S7: Diese Schuhe entsprechen Sicherheitsschuhen der Kategorie S3, sind aber durch eine spezielle Wetterschutz-Membran dauerhaft wasserdicht. Außerdem gibt es die neuen Varianten S7L und S7S, bei denen die Wasserdichtheit (WR) bereits integriert ist. S7L ist ein textiler Durchtrittschutz, dessen Widerstand gegen den Durchstich mit einem 4,5 mm Prüfnagel getestet wurde. Schuhe der Klasse S7S haben ebenfalls einen textilen Durchtrittschutz, der Prüfnagel war hier 3 mm stark.
Die wichtigsten Änderungen der EN ISO 20345:2022
- Neue Schutzklassen und Zusatzkennzeichnungen
Die bisherigen Schutzstufen (S1-S5) wurden erweitert und durch neue Schutzklassen und Sicherheitskategorien ergänzt. Durchtrittsichere Sohlen aus Textil werden zukünftig mit einem S oder L gekennzeichnet – findet sich keine der beiden Bezeichnungen in der Schutzklasse, besitzt der Schuh eine Stahlsohle. Beispielsweise gibt es auch genauere Abstufungen für den Durchtrittschutz (P, PL, PS).
Schutzklassen und Schutzklassen-Untertypen:- S6 wie S2, jedoch dauerhaft wasserdicht durch Wetterschutz-Membran
- S7 wie S3, jedoch dauerhaft wasserdicht durch Wetterschutz-Membran
- Erweiterte Prüfmethoden für Rutschhemmung
Die Anforderungen an rutschhemmende Sohlen wurden aktualisiert. Während die vorherige Norm nur den SRA- und SRB-Test kannte, führt die neue Norm SR als Standard ein, der auf realistischeren Testbedingungen basiert. - Höhere Materialanforderungen
- Abriebfestigkeit der Zehenschutzkappe ist jetzt ein verpflichtender Test.
- Strengere Vorgaben für Durchtrittschutz, insbesondere für textile Schutzsohlen.
- Wasserdichtigkeit (WR) wurde präziser definiert.
- Neue Zusatzanforderungen für spezielle Arbeitsumgebungen
Neben den neuen Kennzeichnungen wurden weitere Anforderungen in die Norm aufgenommen, darunter:- HI (Heat Insulation): Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
- CI (Cold Insulation): Kälteisolierung
- AN (Ankle Protection): Zusätzlicher Knöchelschutz
- CR (Cut Resistance): Schutz vor Schnittverletzungen
Alle Zusatzanforderungen auf einen Blick
Die Anzahl der Zusatzanforderungen war bereits hoch und ist jetzt noch höher. Da kann man schnell der Überblick verlieren. Für was stehen die Abkürzungen? Und wie kann man sich die alle merken?
Die vielen einzelnen Buchstabenkombinationen wie „SRC“ oder „HRO“ sind Abkürzungen für Zusatzzertifizierungen, mit denen Hersteller Schuhe zertifizieren lassen können.
- Schuhe, die mit „A“ gekennzeichnet sind, geben an, dass der Schuh antistatisch ist.
- Ein „E“ deutet auf gutes Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich hin.
- „FO“ beschreibt eine kohlenwasserstoffbeständige Sohle.
Diese 3 Eigenschaften sind grundsätzlich Pflicht für Sicherheitsschuhe ab Klasse S1.
- Die Abkürzung „P“ für Penetration gibt an, dass der Schuh über eine durchtrittsichere Sohleneinlage verfügt.
- „HRO“ steht für Heat Resistant Outsole und beschreibt eine hitzeresistente Laufsohle. Diese muss Kontakthitze von 300°C mindestens 60 Sekunden lang überstehen, ohne sich zu verformen oder weich zu werden. Diese Zertifizierung tragen fast ausschließlich Schuhe mit einer Laufsohle aus Nitrilgummi.
- „CI“ und „HI“ stehen für Cold, bzw. Heat Insulation und geben an, dass das Sohlenkonstrukt gegen Bodenkälte und -wärme isoliert.
- „WRU“ ist die Abkürzung für Water Resistant Upper. Dies beschreibt ein wasserabweisendes Obermaterial und ist bei den Klassen S2 und S3 Pflicht.
- „WR“ wird meistens an Schuhe vergeben, die eine Membran wie GORE-TEX® verbaut haben. Die Abkürzung steht für Water Resistant und kennzeichnet wasserdichte Schuhe.
- „SRC“ setzt sich aus den beiden Zertifizierungen „SRA“ und “SRB“ zusammen. Dies sind Abkürzungen für Slip Resistancy A-C und geben die Rutschfestigkeit der Sohle auf verschiedenen Untergründen an. “SRA” gibt die Rutschfestigkeit auf Keramikfliesen, „SRB“ die auf Stahlböden an. “SRC” ist die Kombination aus den beiden. Diese Zertifizierung ist zwar bei keiner Klasse Pflicht, wird jedoch fast immer vergeben.
NEU mit der EN ISO 20345:2022 sind:
- HI (Heat Insulation): Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
- CI (Cold Insulation): Kälteisolierung
- AN (Ankle Protection): Zusätzlicher Knöchelschutz
- CR (Cut Resistance): Schutz vor Schnittverletzungen
- SC (Scuff Cap): Sehr abriebfester Zehenbereich
- FO (Resistance of Fuel and Oil): Öl- und benzinresistente Sohle
- HRO (Heat Resistance Outsole): Hitzeresistente Sohle bei einer Kontaktwärme von bis zu 300°C für 60 Sekunden.
- SR (Slip Resistance): Verbesserte Rutschhemmung, speziell getestet auf Keramikfliesen mit Glycerin
- LG (Ladder Grip): Besserer Halt auf Leitersprossen
- PL (Perforation Limited): Neuer Durchtrittschutz-Standard für textile Einlagen
- PS (Perforation Standard): Durchtrittschutz für metallische Einlagen
Fazit: Mehr Sicherheit und mehr Komfort
Die überarbeiteten EN ISO 20345:2022 und die EN ISO 20347:2022 bringen wesentliche Verbesserungen für den Arbeitsschutz. Ob Baugewerbe, Industrie oder Handwerk – die neuen Vorgaben für Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe sind besser an moderne Arbeitsbedingungen angepasst und bieten einen höheren Schutzstandard.
Im ASX-Shop findest Du eine große Auswahl an Sicherheitsschuhen, die der neuen Norm entsprechen. Schau vorbei und entdecke die neuesten Modelle!
Danke fuer den tollen Blog Beitrag!
Gut zu wissen, dass die Abkürzung „P“ dafür steht, dass der Schuh über eine durchtrittsichere Sohleneinlage verfügt. Ich benötige für Forstarbeiten neues Schuhwerk. Am besten wende ich mich morgen an ein gutes Geschäft für Sicherheitsschuhe.
Super geschrieben.Vielen Dank.
Super geschrieben.Vielen Dank.
Gute Arbeit. Danke.
Hallo und vielen Dank für den interessanter Beitrag! Toller Tipp.
Super geschrieben.Vielen Dank.