Saisonstart auf dem Dach – Mach Deine Workwear & PSA frühjahrsfit

Dachdecker - Zunftkleidung

Mit dem Frühling beginnt für Dachdecker die Hochsaison. Sobald die Temperaturen steigen, geht es wieder rauf aufs Dach. Doch bevor der erste Handgriff getan ist, steht ein gründlicher Check der Arbeitskleidung und der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Frühjahr an. Denn nur wer rundum gut ausgerüstet ist, kann sicher und effizient arbeiten – und dabei auch noch gut aussehen. Der Frühling ist der perfekte Zeitpunkt, um defekte, beschädigte oder veraltete Kleidung auszusortieren und in neue, normgerechte Workwear sowie Ausrüstung zu investieren.

PSA auf dem Dach – diese Vorschriften gelten für Dachdecker

Dachdecker arbeiten in großer Höhe, oft auf unebenem Untergrund und bei wechselnden Wetterbedingungen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an ihre Kleidung und PSA. Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sind:

  • DGUV Regel 112-198/199: Diese regelt die Auswahl und Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz.
  • DIN EN 397: Norm für Industrieschutzhelme
  • EN ISO 20345: Norm für Sicherheitsschuhe
  • EN 343: Wetterschutzkleidung gegen Regen und Nässe
  • EN 20471: Warnschutzkleidung mit hoher Sichtbarkeit

Auch die regelmäßige Gefährdungsbeurteilung durch den Betrieb ist Pflicht – sie legt fest, welche PSA konkret notwendig ist. Vor allem bei Arbeiten auf Steildächern oder Gerüsten sind Absturzsicherungen unerlässlich.

Wichtige PSA für Dachdecker im Überblick

Dachdecker benötigen nicht nur robuste Kleidung, sondern vor allem eine umfassende persönliche Schutzausrüstung.

Zur PSA für Dachdecker gehören u. a.:

  • Helm nach EN 397 – mit integriertem Kinnriemen
  • Sicherheitsschuhe S3 – durchtrittsicher, rutschfest, wetterfest
  • Sicherheitsschuhe O3 – OHNE Schutzkappe, mit Durchtrittschutz, Hitzeresistente, extrem rutschfeste Gummisohle
  • Absturzsicherung – Seile, Karabiner, Auffanggurte nach DGUV
  • Wetterschutzkleidung – atmungsaktiv und wasserdicht nach EN 343
  • Handschuhe – mit Grip, Schnittschutz und Isolierung
  • Kniepolster
  • Gehörschutz – bei Arbeiten mit Maschinen
  • UV-Schutz – Kleidung mit hohem UV-Schutzfaktor, Helm mit Nackenschutz

Vor allem bei Frühjahrssonne wird UV-Schutz oft unterschätzt. Helme mit Sonnenschild, leichte langärmelige Shirts mit UV-Schutz (nach EN 13758-2) oder auch spezielle UV-Brillen sind essenziell.

UV-Schutz als Teil der PSA: Unverzichtbar für Dachdecker bei Arbeiten im Freien

In Deutschland sind nach Auskunft der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2,4 Millionen Beschäftigte im Freien tätig. Sie sind sogenannte Outdoor-Worker. Dazu zählen auch Dachdecker, die über 60 % ihrer Arbeitszeit im Freien verbringen. Da die UV-Belastung im Frühling rapide zunimmt, ist diese Berufsgruppe besonders gefährdet. Denn laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) steigt das Hautkrebsrisiko mit jeder ungeschützten Minute. So erkranken jährlich in Deutschland über 300.000 Menschen neu an Hautkrebs, Tendenz steigend. Besonders tückisch: UV-Strahlung wirkt auch bei bewölktem Himmel.

Wichtig ist daher, dass verhältnispräventive Maßnahmen ergriffen werden. Das bedeutet, organisatorische und technische Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Man spricht dabei von der Hierarchie des TOP-Prinzips:

  1. Technische Maßnahmen: Regelmäßige Pausen mit Aufenthalt im Schatten, keine Arbeiten im Freien zur Mittagszeit, viel Trinken, etc.
  2. Organisatorische Maßnahmen: Information über UV-Strahlung und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken sowie abzuleitenden Schutzmaßnahmen, UV-Schutzmittel und PSA zur Verfügung stellen
  3. Personenbezogene Schutzmaßnahme: Haut und Augen schützen durch u. a. langärmlige Kleidung und Kopfbedeckung mit Nackenschutz

Dachdecker sollten daher konsequent auf Schutz setzen.

Hierzu zählen:

  • Lange, dicht gewebte Kleidung, idealerweise mit UV-Schutzfaktor (z. B. nach EN 13758-2 oder UV Standard 801) wie T-Shirts mit UV-Schutz von Blakläder
  • Helme mit integriertem Nackenschutz
  • Sonnenschutzbrillen mit UV-Filter nach EN 166/172
  • Sonnenschutzmittel mit LSF 30 oder 50, großzügig aufgetragen auf unbedeckten Hautstellen und regelmäßig nachcremen

Gerade in exponierten Berufen wie dem Dachdeckerhandwerk kann konsequenter UV-Schutz ernsthafte Erkrankungen verhindern – und gehört heute zur modernen PSA einfach dazu.

Zunftkleidung: Tradition trifft Funktion

Ein besonderes Markenzeichen vieler Dachdecker ist die traditionelle Zunftkleidung. Sie steht für Handwerksstolz, Zusammenhalt und Qualität. Klassische Materialien wie Trenkercord, Deutschleder, Rips Moleskin oder Doppelpilot sorgen für Langlebigkeit und hohen Tragekomfort. 

Typisch sind:

Marken wie FHB, Eiko oder BP bieten moderne Zunftkleidung, die aktuelle Sicherheitsanforderungen erfüllt – etwa durch Knietaschen, verstärkte Nähte oder integrierte Reflektoren. Bei ASX findest Du eine große Auswahl klassischer und moderner Zunftbekleidung für Dachdeckerinnen und Dachdecker.

ASX – Dein Ausstatter für Dachdecker-Workwear

Egal ob Zunfthose, Softshelljacke, Regenkleidung oder Auffanggurt – bei ASX findest Du hochwertige, zertifizierte Produkte namhafter Hersteller wie:

Unsere Produktauswahl erfüllt die Anforderungen an moderne Sicherheitskleidung für Dachdecker – funktional, bequem und mit Stil.

Fazit: Frühjahrs-Check zahlt sich aus

Die richtige Arbeitskleidung und PSA ist für Dachdecker nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Ausdruck von Professionalität und Sicherheit. Ob klassisch in Zunftkleidung oder modern in High-Tech-Funktionskleidung – entscheidend ist, dass alles sitzt, schützt und den aktuellen Normen entspricht. Jetzt ist die beste Zeit, Deine Ausrüstung zu prüfen und Dich bei ASX neu auszustatten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert